„Kinder und Jugendliche brauchen gut ausgebildete Lehrer*innen, die sie in ihrer Entwicklung bestmöglich unterstützen.“

„Kinder und Jugendliche brauchen gut ausgebildete Lehrer*innen, die sie in ihrer Entwicklung bestmöglich unterstützen.“

Dr. Ramona Thümmler

promovierte Erziehungswissenschaftlerin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Vorträge & Weiterbildungen

2023

06/2023: Bindung bei Kindern mit Autismus-Spektrumsstörung in der Frühförderung. Fachtag der Leitungen der Interdisziplinären Frühförderstellen Baden-Württemberg. Stuttgart. 

06/2023: Reflexionsmethoden als Bausteine gelingender Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion – Die traumapädagogische Interaktionsanalyse. Vortrag an der Universität Bielefeld.

03/2023: Darf das vulnerable Subjekt sein? Resilienz und Vulnerabilität als Leitkategorien für pädagogisches Handeln. gemeinsam mit Bartz, J. Vortrag auf der Tagung „Was Resilienz stärkt. Chancen und Risiken eines immer populärer werdenden Konzepts“, Pädagogische Hochschule Heidelberg.

02/2023: Inklusion und Exklusion von Grenzen: Professionelle Praxis als kulturelle Aushandlung. gemeinsam mit Sindlinger, K. Vortrag auf der 36. Tagung der Inklusionsforscher:innen, Zürich, Schweiz.

01/2023: Stärkung der Resilienz im Team. Vortrag im Rahmen der digitalen Vorlesungsreihe des Kompetenzzentrums Frühe Bildung Hochschule Magdeburg-Stenal.

2022

09/2022: Die eigene Professionalität auf dem Prüfstand – Fachkräfte der interdisziplinären Frühförderung in der Zusammenarbeit mit Kindern und Familien mit Fluchtgeschichte. 4. Konferenz Netzwerk Fluchtforschung. Universität Chemnitz.

09/2022: Partizipation ermöglichen – Professionalisierung für Zusammenarbeit mit Eltern. Jahrestagung Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Universität Halle.

07/2022: „Lass es uns nochmal versuchen“ – Beziehungsgestaltung mit Schüler*innen mit ADHS. Fachtag ADHS Böblingen.

07/2022: Zur Zusammenarbeit von Eltern und Lehrkräften im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung – Ergebnisse einer empirischen Erhebung in NRW. Dozierendentagung, HFH Zürich.

03/2022: Zwischen Anerkennung und Marginalisierung – Zusammenarbeit mit Eltern aus benachteiligten Lebenslagen. Vortrag auf der Inklusionsforscher:innentagung, Universität Innsbruck.

03/2022: Nebulöser Raum? Familien mit Fluchterfahrung in der Interdisziplinären Frühförderung. Thementag der VIFF Baden-Württemberg. Der kultursensible Blick auf Bindung und Interaktion.

2021

06/2021 & 06/2020: Auswirkungen von Flucht und Migration auf die Identität – Von Trauma bis Selbstermächtigung. Seminar im Rahmen der Fortbildung „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ an der Professional School Heidelberg

06/2021: Lernen unter Distanzbedingungen – Identitätsentwicklung bei Jugendlichen im Kontext der Corona-Pandemie. Vortrag auf der 13. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. gemeinsam mit Janieta Bartz, Rabea Wienholt, Christoph Käppler.

03/2021: Kinder mit Fluchterfahrung in der Frühförderung – Erfordernisse und Bedarfe. Gehalten auf: 21. Symposium Frühförderung – Übergänge.

 

2020

02/2020: Vom Gespräche führen bis Elterncafé: Zusammenarbeit mit Eltern. Lehrerfortbildung Schulamt Böblingen

09/2020: Bilder von Kindheit und Jugend nach der Flucht zwischen normativer Erwartung und reflektiertem Umgang mit Vielfalt. Implikationen für die Bildung angehender Pädagog*innen. Panel mit Dr. Susanne Leitner und Dr. Janieta Bartz auf der 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung Universität Köln.

 

2019

06/2019: Pädagogisches Konzept zum Umgang mit schwierigen Schüler*innen. Pädagogischer Tag Grundschule Bondorf

12/2019: Umgang mit auffälligem Verhalten. Klausurtagung der Evangelischen Schule Weißenfels.

 

2018

02/2018: Professionalisierung angehender Lehrkräfte für die pädagogische Begleitung geflüchteter Jugendlicher. Vortrag auf der 32. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen in Gießen

12/2018: Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung. Vortrag auf der Netzwerkveranstaltung des Brigitte-Schlieben-Lange Programms. Stuttgart

12/2018: Auswirkungen von Flucht und Migration auf die Identität. Traumapädagogische Zugänge. Beteiligung an der Fortbildung Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – Deutsch als Fremdsprache (DaF) der Professional School Heidelberg.

 

2017

03/2017: Kinder aus Familien mit Fluchterfahrung – Standortbestimmung und Perspektiven. Vortrag auf dem Fachtag „Kinder aus Familien mit Fluchterfahrung. Veränderte Praxis reflektieren und gestalten.“ Tübingen.

07/2017: Professionalisierung angehender Lehrkräfte für die pädagogische Begleitung geflüchteter Jugendlicher. Vortrag auf der Dozierendentagung der Lehrenden im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung. Universität Dortmund

11/2017: Miteinander Reden –
Zur Zusammenarbeit verschiedener Professionen bei auffälligem Verhalten. Vortrag auf dem Workshop: Gelingendes Aufwachsen und Prävention. Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung. Universität Bochum.

2016

03/2016: Kinder mit ADHS im Vorschul- und Grundschulalter – Unterstützende Möglichkeiten der Schule. Vortrag auf dem Fachtag ADHS vom Schulamt Böblingen.

 

2015

05/2015: Leipziger Frühjahrssymposium „Und wer ist dafür jetzt zuständig?“ – Herausforderungen für Fachkräfte im Kita-Alltag und der Stellenwert der Kooperation, Universität Leipzig.

 

2014

01/2014: Pädagogik der Kindheit im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Sozialer Arbeit. Vortrag im Rahmen einer Berufungsveranstaltung, Fakultät angewandte Sozialwissenschaften. Fachhochschule Erfurt.

05/2014: Von der Lust und Last der interprofessionellen Kooperation. Ergebnisse einer empirischen Studie. Vortrag auf der 6. DozentInnen-Konferenz der Lehrenden der Verhaltens­stör­ung­en/Erziehungshilfe. Bremen.

 

2013

02/2013: Wie stark sind deine Hände? Kreative und lösungsorientierte Methoden in der Frühförderung, Fachtagung der Interdisziplinären Vereinigung für Frühförderung, Reutlingen.

 

2012

05/2012: „Lehrergespräche führ ich immer.“ Kooperationsnetzwerke von Fachleuten am Beispiel von ADHS. Vortrag im Rahmen der Nashornwerkstatt, Inst. f. Sonderpädagogik, München.

05/2012: „Lehrergespräche führ ich immer.“ Kooperationsnetzwerke von Fachleuten am Beispiel von ADHS. Vortrag auf der 4. Dozentenkonferenz der Lehrenden der Pädagogik bei Erziehungshilfe. Universität Würzburg.

06/2012: Alle zusammen und trotzdem gut? Kooperation von Fachleuten bei ADHS. Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Doktorandenkolloquiums der PHen Schwäbisch Gmünd und Ludwigsburg. Schwäbisch Gmünd.

 

2011

04/2011: Kinder und Jugendliche mit auffälligem Verhalten – Zugänge unter dem Aspekt der Inklusion. Vortrag im Rahmen des Fachtages „Gemeinsamer Unterricht“ der Arbeitsstellen für Kooperation Offenburg und Rastatt in Raststatt.

07/2011: Netzwerke von Kindern mit ADHS. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Christoph Käppler und Dr. Mechthild Kiegelmann an der Fakultät für Sonderpäda­gogik.

11/2011: Im Netz der Hilfen. Zusammenarbeit derSchule mit anderen Institutionen im Umgang mit auffälligen Schülerinnen und Schülern. Workshop im Auftrag des Schulamtes Böblingen.

11/2011: Wie stark sind deine Hände? Kreative und lösungsorientierte Methoden in der Arbeit mit Kindern. Workshop im Rahmen der Tagung „Herausforderndes Verhalten in Pädagogik und Therapie“. Körperbehindertenförderung Mössingen.

11/2011: Ohne die anderen geht es nicht – Zur Zusammenarbeit von Fachkräften bei ADHS. Vortrag im Rahmen der Tagung „Herausforderndes Verhalten in Pädagogik und Therapie“. Körper­behindertenförderung Mössingen. sowie im Arbeitskreis ADHS, Olgahospital Stuttgart.

12/2011: Moderation der Tagung: Diskurs ADHS – Der Beitrag der Erziehungsberatung. Jahrestagung der der Bundeskonferenz der Erziehungsberatung.

 

2010

06/2010: Teachers’ Perceptions of Children with Behavioral Disorders. Vortrag im Rahmen des Symposiums mit der Partnerhochschule Univerity of North Carolina, Charlotte (USA).

09/2010: Kooperationsnetzwerke von Fachleuten – Einbindung der Netzwerkanalyse in eine Standardisierte Befragung. Vortrag auf dem 2. Methodenworkshop Netzwerkforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Universität Trier.

10/2010: Inklusion und Erziehungshilfe – Annäherungen an einen Begriff und dessen Anknüpfungspunkte an die Arbeitsfelder der Erziehungshilfe. Vortrag Mitgliedertagung der AGE, Caritas Freiburg.

12/2010: Kinder mit schwankender Aufmerksamkeit in der Schule. Was tun bei ADHS? Schulung am Reallehrerseminar Reutlingen.

12/2010: Alle zusammen und trotzdem gut? – Die Unterschiedlichkeit von Kooperations­netzwerken. Vortrag auf dem „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchs“, Päd. Hochschule in Schwäbisch.

 

2009

11/2009: Kinder mit schwankender Aufmerksamkeit in der Schule – Was tun bei ADHS? Vortrag im Rahmen des Reutlinger Tags 2009, Reutlingen.

06/2009: Kooperationsnetzwerke bei Aufmerksamkeitsstörungen, Vortrag im Qualitätszirkel ADHS des Olgahospitals, Stuttgart.

06/2009: The importance of coopareation within networks within respect to adhd, Vortrag im Rahmes des Symposiums mit der Partnerhochschule UNC Charlotte (USA), Ludwigsburg.

2008

11/2008: 9. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschulen. Vortrag zum Thema: Kooperationsnetzwerke bei ADHS.

Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf VerAnderung in der Pädagogik

In den letzten Jahren wurden in den Feldern der Erziehungswissenschaft vermehrt machtkritische Theorien und Perspektiven aufgegriffen. Das Buch vereint Texte aus sonderpädagogischen und sozialpädagogischen Feldern und greift Fragen der Professionalisierung von Fachkräften auf. Dabei werden eigene gesellschaftliche Positionierungen in den Blick genommen und bestehende Machtstrukturen hinterfragt.

Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Aus der Vortragsreihe „Kitas an die Uni“ der Universität Tübingen entstanden, greift dieser Band aktuelle Themen der Frühkindlichen Bildung auf. Neben Aspekte des Aufwachsens unter belastenden Bedingungen wie Armut oder Flucht, werden Themen der emotionalen und sozialen Entwicklung wie Selbstkonzept oder Stärkung der Emotionsregulation sowie didaktische Aspekte thematisiert.

ADHS im SChnittfeld verschiedener Professionen

Eine gelingende Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsbeeinträchtigungen oder auffälligem Verhalten ist nur im Zusammenschluss verschiedener Professionen möglich. Das vorliegende Buch erläutert zentrale Aspekte interdisziplinärer Zusammenarbeit und verweist auf gelingende und misslingende Faktoren in der Kooperation.